Kreuzganggespräch

Kreuzganggespräch

21.09.2025 von Annegret Springhetti

am 23. September 2025, 19:30 Uhr

FRIEDEN – UND WEHRDIENST
Was die Debatte zum Wehrdienst über unser Friedensverständnis aussagt.

Vor Jahren bewusst abgeschafft, findet in den politischen Debatten und Programmen eine zunehmende Debatte um eine neue Notwendigkeit eines Wehrdienstes statt. Diese Debatte ordnet zugleich unser Land ein in internationale Zusammenhänge. Der Eindruck einer Notwendigkeit für eine andere Verteidigungspolitik und einer Wehrfähigkeit Deutschlands ändert sich. Worte wie Kriegstüchtigkeit, Verteidigung oder Aufrüstung sind auf einmal wieder Alltag. Die Bundesregierung richtet darauf ihren Haushalt aus. Die Debatte rückt zunehmend auch in den Mittelpunkt der Wahlprogramme der Parteien und in die Stellungnahmen der Zivilgesellschaft. Eine Spuren- und Perspektivensuche.

MITWIRKENDE:
ALBRECHT VON SCHÖNBERG | BERUFSSOLDAT A.D.
Herr von Schönberg blickt auf 30 Jahre Dienst in der Bundeswehr zurück. Als Berufssoldat wurde er als Kompaniechef, Bataillonskommandeur und für einen Auslandseinsatz in Bosnien und Herzegowina verwendet. Zudem war er Abteilungsleiter in Stäben und an der Heeresoffizierschule in Dresden wie auch Referent im Bundesministerium der Verteidigung.

INGO GRASTDORF | LEITER DES „ZENTRUMS ENGAGEMENT, DEMOKRATIE
UND ZIVILGESELLSCHAFT“ | DIAKONIE DEUTSCHLAND
Die Diakonie Deutschland hat sich gegen die Einführung eines allgemeinen Pflichtdienstes positioniert. Auf die Frage, ob wir in einer offenen Gesellschaft leben antwortet Grastorf: „Ja! Historisch und in einem internationalen Vergleich leben wir in einer offenen und toleranten Gesellschaft. Dies ist jedoch kein dauerhafter Zustand, der vom Himmel fällt, sondern ein Auftrag, dem wir uns jeden Tag aufs Neue stellen müssen.“

LARS LEUPOLT | JURIST | MITARBEITER DER CDU-FRAKTION IM
SÄCHSISCHEN LANDTAG
Ehrenamtlich organisiert Lars Leupolt konkrete Hilfe für ukrainische Soldaten und Soldatinnen. Seine Motivation speist sich aus einem 1998 beginnenden Bundeswehrdienst und einem KFOR-Einsatz. Bis heute fühlt er sich der Bundeswehr verbunden und gehört der Reservistenkameradschaft an.

LEITUNG UND MODERATION:
CHRISTIAN KURZKE, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen
DR. GUNNAR WIEGAND, Pfarrer im Kirchgemeindebund Freiberg

alle Meldungen

nach oben

Social Media